Warum Technik, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit?
Ich war schon immer von Technik und Sprache fasziniert – deshalb entschied ich mich dafür, Technikjournalismus und PR zu studieren. Wie ich zu den drei Themen Technik, Nachhaltigkeit und Achtsamkeit kam, möchte ich Dir hier gerne erzählen.
Fortschritt ja – aber bitte nachhaltig
Während meines Studiums fing ich an unser menschliches Handeln ein Stück weit zu hinterfragen – wodurch mein Interesse für die Themen Nachhaltigkeit und Achtsamkeit stieg. Technischer Fortschritt ist in vielen Bereichen sehr wichtig. Wenn Innovationen jedoch ausschließlich dem Zweck folgen, Produktion und Konsum zu steigern, verlieren sie aus meiner Sicht der Dinge an Bedeutung. Moderne Technik kann unser Leben vereinfachen oder gar retten – das macht sie so spannend. Wird dabei jedoch die Nachhaltigkeit gänzlich außer Acht gelassen, so schadet sie der Umwelt und damit unausweichlich uns Menschen.
Der Sinn von Achtsamkeit
Das Thema Achtsamkeit geht meines Erachtens nach Hand in Hand mit Nachhaltigkeit. Für mich ist Achtsamkeit die bewusste Entscheidung dazu, seine volle Konzentration auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Anstatt in Gedanken über vergangenes oder zukünftiges abzuschweifen, nimmt man alle Geschehnisse im jeweiligen Moment wahr. Dazu zählen die eigenen Gefühle, Gedanken und Erfahrungen in der Umwelt. Durch diese Sicht der Dinge kann sich einiges verändern – Du verbringst weniger Zeit mit Grübeln und gewinnst mehr Klarheit und Aufmerksamkeit für alles, was im Moment da ist. Die Fähigkeit der Achtsamkeit lässt sich durch Meditation und Achtsamkeitsübungen trainieren.
Achtsamkeit und Nachhaltigkeit gehören zusammen
Durch die Übung in Achtsamkeit hat sich meine Perspektive in vielerlei Hinsicht verändert. Mir ist klar geworden, dass wir jetzt unser Verhalten ändern müssen, damit Menschen und Tiere in Zukunft weiterhin in Frieden leben können. Darüber zu jammern und sich zu ärgern, wie etwas läuft hat noch niemandem geholfen. Akzeptierst Du zunächst den Status quo, dann hast Du auch genug Energie die anstehenden Probleme anzupacken.